Das Rallye-Tagebuch zur 10. Niederelbe Classics am 15.07.2017
|
||||||||||||||||
Grußworte
|
||||||||||||||||
Für Ihre Planung die Streckenskizze und die besten Standpunkte für die Sehleute: Mit einem Klicke auf das Bild erhalten Sie eine vergrößerte Darstellung
|
Vielleicht haben Sie Lust, hier teilzunehmen:
Geführte Ausfahrt auf der Strecke der 10. Niederelbe Classics am Rallyetag
Angeführt von einem Lanz Bulldog Schnellläufer mit 50 Km/h und eingebettet in das Starterfeld der 10. Niederelbe Classics genießen Sie mit uns eine herrliche Ausfahrt bei der wir auch alle Zuschauerpunkte der Rallye anfahren.
Sie reisen in einer kleinen Gruppe von maximal 10 Fahrzeugen und bestimmen selbst Tempo und evt. Zwischenstopps. Erleben Sie die Durchfahrten durch die historischen Innenstädte und Fußgängerzonen Stades und Buxtehudes, vorbei an den Zuschauern und der voll besetzten Aussengastronomie.
Wie alle Teilnehmer der Rallye stehen Ihnen Frühstücks- und Abendbuffet, Mittagessen, Pannendienst, Livemusik, Preisverlosung am Zielort und vieles mehr zu. Reisen Sie mit Ihrem Klassiker entspannt und losgelöst von Zeitprüfungen und Orientierungsaufgaben in einer angenehmen Gruppe unter besonderer Aufmerksamkeit der vielen anwesenden Zuschauer durch den Landkreis. Das Startgeld für Fahrer und Beifahrer beträgt zusammen 98,- €.
|
(unsere Fotografen waren mit der Kamera unterwegs)
|
|
![]()
|
(Reiner Klintworth hat den Streckenverlauf in Worte gefasst)
Streckenverlauf Niederelbe Classics
2017 vormittags
Treffpunkt
der Niederelbe Classics 2017 ist beim Media Markt Stade im Stadtteil Hahle. Die
Teilnehmer treffen sich hier zum Frühstück und absolvieren hier den Vorstart zum
Startplatz am Fischmarkt der alten Hansestadt Stade. Im alten Hafen am
historischen Kran werden wir auf die Reise geschickt. Nach dem Start erwarten
die Teilnehmer eine vom milden Seeklima begleitete Strecke, denn es geht in
Richtung Altes Land immer am Rand der Geestkante, über Agathenburg und Dollern
nach Horneburg zum Denkmal des „Isern Hinnerk“ am Burgmannshof.
Von Horneburg aus führt die Rallyestrecke nun durch das größte zusammenhängende
Obstanbaugebiet Europas, folgt den Siedlungen, auch Marschhufendörfer genannt,
den leicht geschwungenen Verlauf der Deiche von der Lühe bis an die Elbe.
Überall säumen reich verzierte Fachwerkhäuser mit den Eingangstoren die Straßen
und erfreuen die Rallye-Gesellschaft auf ihrem Weg zum Lühe-Anleger.
Wer hier
gut aufpasst, sieht bestimmt auch die berühmten „Wollschweine“ Norddeutschlands,
die hier friedlich grasen und gleichzeitig mit ihren Klauen die Grasnarbe der
Deiche festtreten.
Am Lühe-Anleger angekommen, schaut auch schon mal ein großes
Kreuzfahrtschiff oder ein Riesen-Containerschiff mit seinen Aufbauten über den
Deich. Deshalb ist „Schiffe gucken“ immer eine wichtige Angelegenheit für die
Besucher des Alten Landes.
Weiter
geht es im milden Seeklima an herrlichen Obstplantagen vorbei und durch Orte mit
wunderschönen Kirchen, die oft mit den berühmten Orgeln von Arp Schnitger
ausgestattet sind. Wir nähern uns dem Zentrum des Alten Landes und dem Hauptort
Jork. Hier gibt es von der Wahl der Blütenkönigin bis hin zu den Wikingerfesten
im Alten Land immer was zu feiern.
Von Jork aus fahren wir über die neue
Autobahn nach Dammhausen und genießen den Anblick einer stählernen Hansekogge
zum Eintritt in die Hansestadt Buxtehude. Im Werk Buxtehude der Fa. Unilever
werden wir nicht die Produkte zur Körperreinigung und Hautpflege zu uns nehmen,
aber das wohlverdiente Mittagessen. Der Landkreis Stade wirbt mit seinem
Autokennzeichen STD als: „Schönster Teil Deutschlands“. In diesem Sinne wünscht
die Niederelbe Classics 2017: „Guten Appetit“.
Streckenverlauf Niederelbe Classics 2017
nachmittags
Nach dem Restart am Rathaus Buxtehude erwartet uns ein sportlicher Leckerbissen,
denn wir bewegen uns nun auf den Spuren der Rallye Cross Weltmeister und führen
auf der berühmten Rennstrecke „Estering“ eine Sonderprüfung durch. Das ist heute
für die Niederelbe Classics eine absolute Ausnahme.
Die
Teilnehmer der NEC erwartet jetzt eine sehr geschichtsträchtige Strecke, vorbei
an mittelalterlichen alten Gutshöfen, herrlichen Waldlandschaften, träumerischen
Bach – und Flußniederungen, sowie stattlichen Bauerndörfern. Über Daensen mit
seiner 18 Loch Golfanlage nähern wir uns dem malerischen Moisburg mit seiner
alten noch intakten Wassermühle.
Über die alten malerischen Bauerndörfer Goldbeck, dem Zentrum Apensen und
Ruschwedel gelangen wir in das demnächst 1050 Jahre alte Harsefeld. Von der Burg
Harsefeld aus errichteten die Udonen die Grafschaft Stade. Auf dem Arreal der
Burg errichteten Benediktiner das Kloster Harsefeld.
Durchs malerische Auetal geht es über Hollenbeck , Bargstedt durchs Moor nach
Fredenbeck. Die aufstrebende Geestgemeinde ist bekannt durch seine Windmühlen,
die uns immer begleiten. Hier sollte man eine Pause machen, eine Fahrradtour
machen oder eine Fahrt mit dem Moorexpress genießen, wenn mal gerade keine
Niederelbe Classics auf dem Programm steht.
Nun sehen wir schon bald die Kirchtürme von Stade, machen noch einen Abstecher
über Hagen und gelangen wieder in die alte Hansestadt Stade und fahren erneut
zum Start- und Zieltor am alten Hafen.
Von hier aus fahren wir gemütlich nach Stade-Ottenbeck, wo wir bestimmt
freundlich vom Baufachzentrum Hasselbring mit einem Gläschen empfangen werden.